desert-namibia-reisen

Sicherheitstipps für Selbstfahrer

Sicheres Verhalten auf Namibias Straßen

Hier geben wir Ihnen wichtige Hinweis zum Fahren auf Namibias Straßen und Verhalten im namibischen Verkehr.

Grundsätzlich

In Namibia fahren wir auf der linken Seite, genau wie in England.

Bei uns gilt Gurtpflicht gilt für Fahrer und alle Insassen. Es wird oft bei Verkehrskontrollen kontrolliert, ob alle angeschnallt sind. Kosten für Nichtbeachtung:1000 N$. Das Handy am Steuer bitte nicht benutzen: Kosten für Nichtbeachtung:1000 N$.
In Städten, aber auch in Dörfern: Wertsachen im abgeschlossenen (!) Kofferraum verstauen. Lassen Sie das leere Handschuhfach und den Aschenbecher geöffnet, da potentielle Diebe meistens hier Geld erwarten. Hilfreich bei einsehbaren Canopy-Aufsätzen oder Fahrgast-Räumen ist, eine Decke über verstaute Sachen zu legen und die Koffer mit einer Kordel im Fahrzeuginneren zu befestigen. Volle Speicherchips, Backup-DVD ́s oder Imagetanks getrennt von Gepäck und Kamera aufbewahren.

Unfälle, Diebstahl, etc.

Bei einem Unfall, Einbruch oder Diebstahl des Fahrzeuges müssen Sie den Vorfall bei der Polizei melden und sich eine Unfallnummer (claim number) geben lassen. Zeitbedarf ca. 2 Stunden. Man nimmt auf Englisch ein Protokoll mit Ihnen auf, Sie unterzeichnen es und es wird (manchmal) noch einmal komplett abgeschrieben, da in der Regel keine funktionierenden Photokopierapparate vorhanden sind. Geben Sie im Protokoll eine lokale Telefonnummer an, z.B. die Ihres Reiseveranstalters, Ihres Autoverleihers oder Ihrer Botschaft im Land. Falls Sachen wieder aufgefunden werden, was bei Papieren häufig der Fall ist, werden diese innerhalb Namibias zugestellt. Zuletzt bekommen Sie die Protokollnummer des Vorgangs. Sie ist wichtig für Ihre Versicherung/Ihren Autoverleiher.

Tanken

Tankstellen akzeptieren mittlerweile alle gängigen Kreditkarten, ausgenommen Diners Card und Amex, aber immer genügend Bargeld bei sich haben, im Falles das keine Internetverbindung besteht. An Tankstellen Wasser und den Reifendruck regelmäßig überprüfen, bei Öl am Besten am Morgen vor dem Losfahren, wenn der Motor noch kalt ist. Tanken Sie ihr Fahrzeug bei jeder Gelegenheit auf, insbesondere wenn Sie längere Strecken zurücklegen.

Fahrverhalten

Innerhalb von Ortschaften

Ganz wichtig, wenn Sie zu Fuß unterwegs sind: Beim Kreuzen einer Straße wegen des Linksverkehrs immer zuerst nach rechts gucken, dann nach links. Wir sind als Europäer von klein auf an auf die andere Reihenfolge geprägt, so dass Touristen hier oft teilweise verhängnisvolle Fehler unterlaufen.

Maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit: Falls nicht anders ausgewiesen (z. B. wegen Verkehrsberuhigung in der Nähe von Schulen, Kindergärten…): 60 km/h

Fahrzeuge können auf Parkplätzen mit „Car Guards“ mit ruhigem Gewissen geparkt werden. Sie erkennen die Guards an einem farbigen Leibchen über ihren Kleidern. Die Leibchen zeigen an, dass diese Guards und ihr zu beaufsichtigender Parkabschnitt bei der Stadtverwaltung registriert sind. Zeigen Sie mit Zeige- und Mittelfinger auf ihre Augen und dann auf Ihr Fahrzeug, dann weiß der Guard, dass er auf Ihr Fahrzeug achten soll und klemmt eine Visitenkarte hinter den Scheibenwischer. Wenn Sie zum Auto zurückkommen, ist eine Spende (donation) von N$ 2.00 bis N$ 5.00 je nach Länge der Parkdauer und der Tageszeit üblich.

Ampeln: Ähnlich wie in den USA sind die Ampeln auf der der Kreuzung gegenüberliegenden Seite postiert. Eigentlich sehr praktisch, weil man so das Ampellicht viel besser erkennen kann, ohne den Hals nach oben verrenken zu müssen. Man muss sich nur daran gewöhnen. Nahezu
alle Ampeln sind zweifarbig geschaltet, d. h. es gibt nur rotes und grünes, kein gelbes Licht.

Fußgängerampeln: Bei „Grün“ und blinkendem „Rot“ kann die Straße überquert werden.

Vorfahrtsregeln

Die Rechts-vor-links-Regel gilt in Namibia nicht. Stattdessen gilt an unbeschilderten Kreuzungen: Der Verkehr der Hauptstraße hat Vorrang vor dem der Nebenstraße.

Stop-Straßen: Sie müssen hier wirklich alle vier Räder an der Haltelinie zum Stehen bringen, damit Sie im Fall einer Kontrolle keine Strafe zahlen müssen. Besonders an den Roadblocks, den festen Verkehrskontrollen außerhalb der Städte müssen Sie sich danach richten. Sie werden nicht weitergewunken, wenn Ihr Fahrzeug nicht wirklich steht. Und Sie müssen warten, bis der Beamte Sie durchwinkt, bevor Sie weiterfahren dürfen.

Oft finden sich an allen vier Kreuzungspunkten einer Kreuzung Stop4-Schilder. Hier gilt die Regel: Wer zuerst da war, darf zuerst weiterfahren. Per Augenkontakt mit den Fahrern der anderen Fahrzeuge klappt das erstaunlich gut.

Im Kreisverkehr haben wenn nicht Verkehrsschilder etwas anderes aussagen wie in Deutschland die Fahrzeuge Vorrang, die sich bereits im Kreisverkehr befinden.

Außerhalb von Ortschaften

Maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit auf asphaltierten Fernstraßen: 120 km/ h

Halten Sie sich immer links, bitte nicht in der Mitte der Straße fahren. Es gibt nicht überall Schilder, die sie vorwarnen. Daher langsam auf einen Hügel zufahren, da Sie nicht wissen, ob gleich eine scharfe Kurve kommt oder ein Tier auf der Strasse steht etc.

Fahren Sie nicht in der (kurzen) Dämmerung oder nachts. Fast in ganz Namibia gibt es sehr starken Wildwechsel, vor allem Kudus und Warzenschweine stellen dabei eine sehr große Gefahr dar selbst in Namibia Ansässige vermeiden Fahrten während der Dunkelheit, wenn irgend möglich. Richten Sie Ihre Tagesetappen so ein, dass Sie vor Sonnenuntergang an Ihrem Ziel angekommen sind.

Achten Sie zu jeder Tageszeit und auch in abgelegenen Gebieten auf Fußgänger.

Wasserläufe, Vertiefungen (Dips), Trockenflüsse (Reviere):

Drosseln Sie bergab die Geschwindigkeit, damit Sie unten nicht zu hart aufschlagen. Grad der Ausspülungen sind im Vornherein oft kaum zu erkennen. Fahren Sie nie durch größere laufende Flüsse, tiefere Wasserlöcher, nasse Salzpfannen, ohne vorher zu Fuß zu testen, ob eine Durchfahrt möglich ist. Unterschätzen Sie während der Regenzeit nicht die Sogkraft heftig laufender Flüsse.

Auf Farmtore langsam zufahren. Und bei allen Toren gilt die Regel: Es so hinterlassen, wie Sie es vorgefunden haben. War das Tor vor Ihrer Durchfahrt offen, lassen Sie es so, war es geschlossen, schließen Sie es nach Passieren bitte wieder.

Haben Sie immer reichlich Trinkwasser bei sich (6 Liter pro Person pro Tag), um in Krisensituationen eventuell auch mal entspannt einige Zeit auf Hilfe warten zu können.

Wenn Sie irgendwo anhalten, parken Sie das Fahrzeug so, das es von beiden Straßenseiten gut sichtbar ist also z. B. nicht direkt hinter einer Hügelkuppe) und auf jeden Fall so weit weg vom Straßenrand wie möglich. Lassen Sie das Fahrzeug allerdings nicht aus dem Auge.

Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht unter Dornenbäumen, da am Boden liegende Dornen Ihre Reifen beschädigen können.

Sandstürme werden Sie hauptsächlich in der Gegend Lüderitz, Aus, evtl. Walvisbay, Swakopmund erleben. Fahren Sie nicht durch den Sandsturm hindurch, parken Sie und warten, bis er sich gelegt hat. Parken Sie das Fahrzeug mit dem hinteren Teil zum Sandsturm hin, so dass Windschutzscheibe, Fernlichter und besonders der Kühler nicht beschädigt werden. Bitte denken Sie daran, dass Sie für Sandsturmschäden am Fahrzeug haften.

Schotterstraßen

Dringend empfohlen! Auf Schotterstraßen maximal zwischen 60 und 80 km/h fahren, keinesfalls (!) schneller als 80 km/h. Die Bodenhaftung ist bei höherer Geschwindigkeit nicht mehr gewährleistet (ähnlicher Effekt wie bei Aquaplaning), das Fahrzeug bricht in Krisensituationen aus und überschlägt sich. Unfallursache Nr. 1 auf namibischen Straßen mit oft tödlichem Ausgang: Überhöhte Geschwindigkeit auf Schotterstraßen.

Vermeiden Sie wegen der Rutschgefahr Vollbremsungen – ein weiterer Grund für die Empfehlung einer sehr moderaten Geschwindigkeit.

Zu Beginn wird es Ihnen eigenartig vorkommen, dass nahezu jede Kurve per Straßenverkehrsschild angekündigt ist. Das hat aber den guten Grund, dass Kurven auf Schotterstraßen die Unfallgefahr wirklich wesentlich erhöhen. Richten Sie sich in Bezug auf Ihre Geschwindigkeit also tunlichst nach diesen Schildern. Bremsen Sie nie in einer Kurve auf Schotterstraßen. Gehen Sie vor der Kurve vom Gas und fahren Sie mit deutlich gedrosselter Geschwindigkeit durch die Kurve. Fahren Sie bei viel Staub mit Licht, damit andere Fahrzeuge Sie besser sehen. Und wenn Ihnen auf einer staubigen Schotterstraße ein Fahrzeug entgegenkommt: Nicht vergessen, rechtzeitig das Fenster zu schließen, Sie haben sonst den ganzen Mölm im Auto.

Wenn Sie von einem Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit überholt werden, gehen Sie mit der Geschwindigkeit zurück, da der aufkommende Steinschlag Ihre Windschutzscheibe beschädigen könnte. Bitte schauen Sie daher auch immer wieder in kurzen Abständen in den Rück – bzw. Seitenspiegel, ob ein Fahrzeug sich von hinten nähert. Besonders auf Schotterstraßen ist es sehr wichtig, mit dem richtigen Reifendruck zu fahren.

Halten Sie sich an die Empfehlungen des Herstellers und überprüfen Sie oft den Reifendruck.